
Whale watching - Walbeobachtung auf den Azoren
Walbeobachtung auf den Azoren: Ein unvergessliches Naturerlebnis
Die Azoren, ein abgelegener Archipel mitten im Atlantik, gelten als einer der besten Orte weltweit für Walbeobachtung. Mit ihrer einzigartigen Lage und dem reichen maritimen Ökosystem ziehen die neun Inseln nicht nur Naturliebhaber, sondern auch Abenteurer an, die Wale und Delfine in freier Wildbahn erleben möchten. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie für eine gelungene Walbeobachtungstour auf den Azoren wissen müssen – von den besten Inseln über die häufigsten Meerestiere bis hin zu praktischen Tipps für Ihre Reiseplanung.
Warum die Azoren für Walbeobachtung?
Die Azoren liegen an einer Kreuzung von Meeresströmungen, die eine Fülle an Nährstoffen mit sich bringen. Das macht die Gewässer rund um den Archipel zu einem Hotspot für Meeressäuger. Etwa 25 verschiedene Arten von Walen und Delfinen können hier gesichtet werden – sowohl ansässige als auch wandernde Tiere. Besonders häufig ist der Pottwal (Physeter macrocephalus), der bis zu 18 Meter lang und 44 Tonnen schwer wird. Dieser Gigant, bekannt aus Herman Melvilles "Moby Dick", ist ein Highlight jeder Tour. Doch auch der majestätische Blauwal (Balaenoptera musculus), der größte Wal der Welt, und der schlanke Finnwal (Balaenoptera physalus) ziehen regelmäßig vorbei. Dazu gesellen sich Delfinarten wie der gemeine Delfin (Delphinus delphis), der verspielte Tümmler (Tursiops truncatus) und der gefleckte Delfin (Stenella frontalis). Haie, Meeresschildkröten und andere faszinierende Kreaturen runden das Erlebnis ab.
Beste Zeit für Walbeobachtung
Walbeobachtung ist auf den Azoren ganzjährig möglich, aber die beste Zeit liegt zwischen April und Oktober. In diesen Monaten sind die Wale aktiver, das Wetter ist stabiler und die Sichtverhältnisse sind optimal. Frühling und Sommer (April bis Juni) sind ideal für wandernde Arten wie Blau- und Finnwale, während Pottwale das ganze Jahr über präsent sind. Im Winter (November bis März) sind Touren wetterabhängig, aber die geringere Anzahl an Touristen sorgt für ein exklusiveres Erlebnis.
Karte der Touranbieter Walbeobachtung
Wo und wie: Die besten Inseln und Anbieter
Jede Insel der Azoren bietet einzigartige Möglichkeiten für Walbeobachtung. Hier sind die Top-Spots und empfehlenswerte Anbieter:
- Terceira: Diese Insel ist perfekt für Einsteiger. Anbieter wie Aguiatur, Atlantiangra, Picos de Aventura, WATER4FUN, OceanEmotion Azores und Sea Adventures organisieren Touren mit erfahrenen Guides. Bootsfahrten starten oft in Angra do Heroísmo.
- Graciosa: Die ruhigere Insel bietet Touren mit Gracipescas - Actividades, ideal für kleinere Gruppen und Delfinbeobachtungen.
- Pico: Bekannt für seine Nähe zu Pottwalen. Espaço Talassa, CW Azores, Pico Sport und Aqua Açores bieten erstklassige Touren – oft mit Blick auf den Vulkan Pico.
- Faial: Von Horta aus starten Touren mit Azores Experiences, Horta Cetáceos, Whale Watching Peter, Norberto Diver, Azores Naturalist und Dive Azores. Faial ist ein Klassiker für Walbeobachter.
- São Miguel: Als größte Insel hat sie die meisten Optionen, z. B. Terra Azul, Futurismo Azores Adventures und Terra do Pico. Startpunkt ist oft Ponta Delgada.
Touren dauern meist 3-4 Stunden und kosten zwischen 60 und 100 Euro pro Person. Viele Anbieter nutzen Zodiac-Boote für ein intensiveres Erlebnis und haben Spotter an Land, die die Tiere orten. Tipp: Buchen Sie im Voraus, besonders in der Hochsaison, und fragen Sie nach Kombi-Angeboten mit Schnorcheln oder Delfinschwimmen.
Was Sie erwartet:
Bei einer Walbeobachtungstour steigen Sie mit einem Team von Biologen oder erfahrenen Guides aufs Boot. Nach einer kurzen Einweisung geht's aufs offene Meer. Die Guides erklären Verhaltensweisen der Tiere und achten darauf, dass die Boote einen respektvollen Abstand halten. Wenn ein Wal auftaucht – sei es die Fluke eines Pottwals oder der Sprung eines Delfins – ist der Moment magisch. Kameras mit Zoom sind ein Muss, aber nehmen Sie auch ein Fernglas mit. Die Azoren sind unberechenbar: An einem Tag sehen Sie vielleicht nur Delfine, am nächsten einen Blauwal – Geduld lohnt sich!