de

Auswandern nach Portugal - Administrative Nachbereitung

Administrative Nachbereitung: Dein Umzug nach Portugal richtig abschließen

Die administrative Nachbereitung nach deinem Umzug nach Portugal ist überschaubar, wenn du strukturiert vorgehst. Melde dich ordnungsgemäß ab, kläre deine Krankenversicherung, behalte bei Bedarf ein deutsches Konto und sorge für Postweiterleitung. Mit diesen Schritten vermeidest du lose Enden in Deutschland und kannst dich voll auf dein neues Leben in Portugal konzentrieren 


Nach deinem Umzug nach Portugal gibt es in Deutschland noch einige administrative Schritte zu erledigen, um alles sauber abzuwickeln. Von der Abmeldung bei Behörden über die Krankenversicherung bis hin zur Postweiterleitung – in diesem Blogartikel erfährst du, was du nach dem Auswandern regeln musst, damit du entspannt in dein neues Leben starten kannst.

Was muss ich in Deutschland nach dem Umzug noch erledigen?

Auch nach dem Umzug bleiben einige To-Dos in Deutschland:

  • Abmeldung: Melde dich bei wichtigen Stellen ab (Einwohnermeldeamt, Finanzamt, Versicherungen).
  • Verträge kündigen: Überprüfe Abos (z. B. Handy, Fitnessstudio, Strom) und kündige sie fristgerecht.
  • Bankkonto: Entscheide, ob du dein deutsches Konto behältst (siehe unten).
  • Rückgabe von Dokumenten: Falls du gemietet hast, kläre die Wohnungsübergabe und Kaution.
  • Nachsendeauftrag: Stelle sicher, dass deine Post dich erreicht
  • .

Tipp: Erstelle eine Checkliste mit allen Institutionen, bei denen du registriert bist, und arbeite sie systematisch ab.

Wie melde ich mich richtig ab (Einwohnermeldeamt, Finanzamt, etc.)?

Die korrekte Abmeldung ist Pflicht, wenn du Deutschland dauerhaft verlässt:

  • Einwohnermeldeamt: Innerhalb von zwei Wochen nach dem Umzug musst du dich abmelden. Besuche dein Meldeamt persönlich oder nutze das Online-Portal mancher Städte (z. B. mit eID). Gib als neue Adresse deine portugiesische Anschrift an. Du erhältst eine Abmeldebescheinigung – heb sie auf!
  • Finanzamt: Informiere dein Finanzamt schriftlich über den Umzug (per Brief oder über ELSTER). Wenn du keine Einkünfte mehr in Deutschland hast, endet deine Steuerpflicht hier meist. Bei Doppelresidenz (z. B. deutsches Einkommen) prüfe das Doppelbesteuerungsabkommen mit Portugal.
  • Rentenversicherung: Melde deinen Auslandsaufenthalt der Deutschen Rentenversicherung, falls du später Ansprüche geltend machen willst.
  • Arbeitsagentur: Falls du Leistungen beziehst (z. B. Arbeitslosengeld), informiere sie rechtzeitig.

Tipp: Dokumentiere alle Abmeldungen – das erspart Ärger bei Rückfragen.

Was passiert mit meiner deutschen Krankenversicherung?

Deine Krankenversicherung ändert sich mit dem Umzug:

  • Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Wenn du dauerhaft nach Portugal ziehst und dort arbeitest, endet deine Pflichtmitgliedschaft in der GKV. Melde dich ab, sobald du in Portugal beim SNS (Serviço Nacional de Saúde) versichert bist. Bis zur Anmeldung in Portugal nutzt du die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) für Notfälle.
  • Private Krankenversicherung (PKV): Diese kannst du behalten, aber sie deckt oft nur Deutschland. Kläre mit deinem Anbieter, ob eine Auslandserweiterung möglich ist, oder kündige sie zugunsten einer portugiesischen Versicherung (z. B. Médis).
  • Übergang: Informiere deine Kasse mindestens einen Monat vor dem Umzug – die Kündigung erfolgt zum Monatsende des Auszugs.

Tipp: Beantrage in Portugal so schnell wie möglich eine Sozialversicherungsnummer (NISS), um ins SNS-System zu kommen.

Wie behalte ich ein deutsches Bankkonto?

Ein deutsches Bankkonto zu behalten, ist oft praktisch:

  • Möglichkeiten: Die meisten Banken (z. B. Sparkasse, Deutsche Bank, Commerzbank) erlauben Konten auch mit Wohnsitz im EU-Ausland. Online-Banken wie N26 oder DKB sind besonders flexibel.
  • Voraussetzungen: Aktualisiere deine Adresse bei der Bank und gib deine portugiesische Anschrift an. Manche Banken verlangen eine Steuer-ID (in Portugal: NIF).
  • Kosten: Prüfe Gebühren – Direktbanken sind oft günstiger als Filialbanken. SEPA-Überweisungen innerhalb der EU bleiben kostenfrei.
  • Vorteile: Ein deutsches Konto hilft bei Zahlungen in Deutschland (z. B. Steuernachzahlungen) oder wenn du zurückkehrst.

Tipp: Eröffne zusätzlich ein portugiesisches Konto (z. B. bei Millennium BCP oder Caixa Geral) für lokale Zahlungen wie Miete.

Wie lasse ich Post nachsenden oder digital verwalten?

Damit keine wichtige Post verloren geht:

  • Nachsendeauftrag: Bei der Deutschen Post kannst du einen Nachsendeauftrag für 6, 12 oder 24 Monate beantragen (ca. 25–50 EUR). Gib deine portugiesische Adresse an – die Post wird direkt weitergeleitet.
  • Digitalisierung: Dienste wie "Deutsche Post E-POST" oder "Postscan" scannen deine Post und schicken sie dir digital (ca. 10–20 EUR/Monat). Dafür brauchst du eine deutsche Zustelladresse (z. B. bei Freunden).
  • Wichtige Absender informieren: Melde deine neue Adresse bei Banken, Versicherungen und Behörden, um direkte Zustellung zu sichern.

Tipp: Nutze den Nachsendeauftrag für den Übergang und stelle langfristig auf digitale Kommunikation um.