de

Auswandern nach Portugal - berufliche Chancen

Auswandern nach Portugal: Dein Weg zu neuen beruflichen Chancen


Portugal hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Ziel für deutsche Auswanderer entwickelt. Neben dem milden Klima, der entspannten Lebensweise und den niedrigeren Lebenshaltungskosten lockt das Land auch mit spannenden beruflichen Möglichkeiten. Wenn du darüber nachdenkst, nach Portugal auszuwandern, gibt es einige wichtige Aspekte, die du im Blick behalten solltest. In diesem Blogartikel beleuchten wir berufliche Spezialisierungen, die Anerkennung deutscher Qualifikationen, den Aufbau eines internationalen Netzwerks, gefragte Branchen, Gehaltsverhandlungen und spezielle Jobportale für Auswanderer.

Berufliche Spezialisierungen: Wo liegt dein Vorteil?

Portugal bietet zahlreiche Möglichkeiten für Fachkräfte, insbesondere in wachstumsstarken Sektoren. Wenn du überlegst, welche beruflichen Spezialisierungen dich attraktiv machen könnten, lohnt sich ein Blick auf deine vorhandenen Fähigkeiten. Besonders gefragt sind Qualifikationen in den Bereichen IT, Tourismus, Kundenservice und iGaming. Lissabon hat sich beispielsweise zu einem Hotspot für Start-ups und internationale Unternehmen entwickelt, während die Algarve auf tourismusbezogene Berufe setzt. Handwerkliche Berufe wie Elektriker oder Schreiner können ebenfalls von Vorteil sein, da qualifizierte Arbeitskräfte in diesen Bereichen oft fehlen. Überlege, wie du deine Expertise gezielt einsetzen kannst, und prüfe, ob zusätzliche Schulungen oder Zertifikate deinen Marktwert steigern könnten.

Welche deutschen Berufsqualifikationen werden international geschätzt?

Deutsche Berufsqualifikationen genießen weltweit einen hervorragenden Ruf – und das gilt auch in Portugal. Besonders die duale Ausbildung, die Theorie und Praxis verbindet, wird international hoch angesehen. Berufe wie Ingenieure, IT-Spezialisten, Pflegekräfte und Handwerker sind gefragt, da sie für Präzision und Zuverlässigkeit stehen. In Portugal werden akademische Abschlüsse wie Ingenieurwissenschaften oder Informatik oft ohne großen Aufwand anerkannt, vor allem in internationalen Unternehmen, die auf Englisch arbeiten. Für reglementierte Berufe (z. B. Ärzte oder Architekten) kann jedoch eine formelle Anerkennung nötig sein. Informiere dich bei der portugiesischen Generaldirektion für Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen (Direção-Geral do Emprego e Relações de Trabalho), um die Anforderungen für deinen Beruf zu klären.

Wie baue ich ein internationales berufliches Netzwerk auf?

Ein starkes Netzwerk ist der Schlüssel zu beruflichem Erfolg im Ausland. Beginne schon vor deinem Umzug, Kontakte zu knüpfen. Plattformen wie LinkedIn sind ideal, um mit Fachleuten in Portugal in Verbindung zu treten – suche gezielt nach Gruppen oder Personen aus deiner Branche in Lissabon, Porto oder an der Algarve. Vor Ort kannst du an Netzwerkveranstaltungen, Jobmessen oder Meetups teilnehmen, die in Städten wie Lissabon regelmäßig stattfinden. Auch die deutsche Gemeinschaft in Portugal kann hilfreich sein: Schließe dich deutschen Vereinen oder der Handelskammer an, um von bestehenden Verbindungen zu profitieren. Sei proaktiv, biete deine Expertise an und zeige Interesse an der lokalen Kultur – das öffnet Türen.

Welche Branchen suchen aktiv deutsche Fachkräfte?

Portugal hat einen wachsenden Bedarf an deutschsprachigen Fachkräften, insbesondere in international ausgerichteten Branchen. Hier einige Beispiele:

  • Kundenservice: In Lissabon und Porto suchen viele Unternehmen deutschsprachige Mitarbeiter für Support-Teams, oft für internationale Märkte.
  • Tourismus: An der Algarve und in den Großstädten werden Fachkräfte in Hotellerie, Gastronomie und Reiseorganisation benötigt – Deutschkenntnisse sind hier ein großer Pluspunkt.
  • IT und Start-ups: Lissabon ist ein Zentrum für Technologieunternehmen und Start-ups, die Programmierer, Data Scientists und Marketingexperten suchen.
  • iGaming: Diese Branche boomt in Portugal und bietet Chancen für Fachkräfte in Entwicklung, Marketing und Kundensupport.

Dank der EU-Mitgliedschaft Portugals kannst du als deutscher Staatsbürger ohne Visum arbeiten – eine Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung ist bei Aufenthalten über 90 Tage jedoch erforderlich.

Wie verhandle ich ein angemessenes Gehalt im internationalen Kontext?

Gehaltsverhandlungen in Portugal unterscheiden sich von Deutschland. Die Durchschnittslöhne liegen hier niedriger (ca. 12.000–25.000 EUR jährlich), aber die Lebenshaltungskosten sind ebenfalls geringer. Recherchiere vorab die üblichen Gehälter in deiner Branche – Plattformen wie Glassdoor oder Payscale bieten Orientierung. Betone bei Verhandlungen deine deutschen Qualifikationen und Erfahrungen, da diese deinen Wert steigern. Internationale Unternehmen zahlen oft besser als lokale Firmen, also prüfe, ob du in diesem Bereich Fuß fassen kannst. Verhandle nicht nur das Gehalt, sondern auch Zusatzleistungen wie flexible Arbeitszeiten oder Urlaubstage, die in Portugal geschätzt werden. Sei selbstbewusst, aber realistisch – ein gutes Gleichgewicht zwischen Anspruch und Marktlage ist entscheidend.

Gibt es spezielle Auswanderer-Jobportale?

Ja, es gibt Plattformen, die speziell auf Auswanderer ausgerichtet sind und dir den Einstieg in Portugal erleichtern können:

  • Job Traveler (job-traveler.com): Fokus auf deutschsprachige Jobs in Portugal, inklusive Infos zu Gehältern und Lebensbedingungen.
  • Auslandsjob.de: Bietet Stellenanzeigen und Unterstützung für deutsche Auswanderer, auch in Portugal.
  • EURES (eures.europa.eu): Das europäische Jobportal hilft mit aktuellen Angeboten und Infos zum Arbeitsmarkt in Portugal.
  • IEFP (iefp.pt): Die öffentliche portugiesische Arbeitsverwaltung listet lokale Stellenangebote.

Zusätzlich lohnt sich ein Blick auf allgemeine Portale wie Indeed.pt oder Net-Empregos.com, die auch englischsprachige Jobs anbieten. Für spontane Bewerbungen kannst du direkt die Websites internationaler Unternehmen in Portugal ansteuern.