
Auswandern nach Portugal - Digitale Nomaden
Digitale Nomaden in Portugal
Die digitale Auswanderung nach Portugal ist dank der Nomaden-freundlichen Infrastruktur attraktiv. Sie arbeiten flexibel, nutzen weltweite Visa-Optionen, regeln Steuern mit dem NHR-Status clever und sichern sich mit privater Krankenversicherung ab. Co-Working-Spaces finden Sie leicht in Städten wie Lissabon oder auf Madeira. Mit Planung wird Portugal zum idealen Standort für Ihren Nomaden-Lifestyle!
Portugal ist ein beliebtes Ziel für digitale Nomaden dank seines milden Klimas, erschwinglicher Lebenshaltungskosten und einer wachsenden Infrastruktur für ortsunabhängiges Arbeiten. Hier erfahren Sie, wie das Arbeiten als Digital Nomad funktioniert, welche Länder spezielle Visa anbieten, wie Sie Steuern regeln, welche Versicherungen nötig sind und wie Sie gute Co-Working-Spaces finden.
Wie funktioniert das Arbeiten als Digital Nomad?
Als Digital Nomad arbeiten Sie ortsunabhängig, meist über das Internet, für Kunden oder Arbeitgeber außerhalb Ihres Wohnsitzlandes. In Portugal bedeutet das:
- Arbeitsweise: Sie benötigen einen Laptop, eine stabile Internetverbindung und Tools wie Zoom, Slack oder Trello. Viele Nomaden sind Freiberufler (z. B. Designer, Programmierer) oder Remote-Angestellte.
- Portugal-spezifisch: EU-Bürger können ohne Visum arbeiten und leben, müssen sich aber nach 90 Tagen bei der Gemeinde registrieren ("Certificado de Registo"). Nicht-EU-Bürger können das D8 Digital Nomad Visa nutzen, das seit Oktober 2022 verfügbar ist.
- Alltag: Sie arbeiten von Cafés, Co-Working-Spaces oder Ihrer Unterkunft aus. Portugal bietet schnelles Internet (Glasfaser in Städten) und eine entspannte Arbeitskultur.
Welche Länder bieten spezielle Digital-Nomad-Visa?
Neben Portugal haben viele Länder Visa für digitale Nomaden eingeführt:
- Portugal (D8 Visa): Für Nicht-EU-Bürger, Mindesteinkommen 3.480 Euro/Monat, Aufenthalt bis 1 Jahr, verlängerbar.
- Estland: Erstes Land mit einem Digital-Nomad-Visum (seit 2020), Mindesteinkommen ca. 3.500 Euro/Monat, 1 Jahr Aufenthalt.
- Kroatien: Visa für 1 Jahr, Einkommensgrenze ca. 2.300 Euro/Monat, steuerfrei für Nomaden.
- Spanien: Digitales Nomad-Visum seit 2023, Mindesteinkommen ca. 2.600 Euro/Monat, 1 Jahr verlängerbar.
- Griechenland: Mindesteinkommen 3.500 Euro/Monat, 1 Jahr Aufenthalt, steuerliche Vorteile möglich.
- Malta: Nomad Residence Permit, ca. 2.700 Euro/Monat Einkommen, 1 Jahr gültig.
- Costa Rica: Mindesteinkommen 3.000 USD/Monat, bis 2 Jahre Aufenthalt.
Jedes Land hat eigene Anforderungen (Einkommen, Versicherung, Unterkunftsnachweis), daher sollten Sie die Details bei der jeweiligen Botschaft prüfen.
Wie regele ich Steuern als ortsunabhängiger Arbeiter?
Steuern als Digital Nomad hängen von Ihrem Wohnsitz, Einkommensquelle und Aufenthaltsdauer ab:
- EU-Bürger in Portugal:
- Nach 183 Tagen im Jahr gilt Portugal als steuerlicher Wohnsitz. Sie zahlen dann dort Steuern, aber das Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland vermeidet Doppelbesteuerung.
- Option: Non-Habitual Resident (NHR)-Status – für 10 Jahre nur 20 % Steuer auf bestimmte Einkünfte (z. B. IT-Berufe) oder gar keine auf ausländisches Einkommen, wenn Sie vorher 5 Jahre nicht in Portugal steuerpflichtig waren.
- Nicht-EU-Bürger mit D8 Visa: In den ersten 183 Tagen keine portugiesischen Steuern; danach greift der NHR-Status oder progressive Steuersätze (14,5–48 %).
- Deutscher Wohnsitz: Wenn Sie in Deutschland gemeldet bleiben, zahlen Sie dort Steuern, unabhängig vom Arbeitsort. Bei Abmeldung und dauerhaftem Aufenthalt in Portugal verlagert sich die Steuerpflicht.
- Tipp: Melden Sie sich beim portugiesischen Finanzamt (Autoridade Tributária) an und holen Sie eine Steuernummer (NIF). Ein Steuerberater hilft, Ihre Situation zu optimieren.
Welche Versicherungen brauche ich?
Als Digital Nomad brauchen Sie verschiedene Absicherungen:
- Krankenversicherung:
- EU-Bürger: Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) gilt für Notfälle, aber für längere Aufenthalte sollten Sie sich beim portugiesischen Gesundheitssystem (SNS) anmelden oder eine private Zusatzversicherung abschließen (ca. 20–100 Euro/Monat).
- Nicht-EU-Bürger: Für das D8 Visa ist eine private Krankenversicherung mit umfassendem Schutz (Notfall, Krankenhaus, Rückführung) Pflicht. Anbieter wie SafetyWing oder Cigna bieten Nomaden-Tarife ab 40 Euro/Monat.
- Haftpflichtversicherung: Nicht Pflicht, aber sinnvoll (ca. 10–20 Euro/Monat).
- Reiseversicherung: Für kurzfristige Reisen oder den Übergang, z. B. HanseMerkur (ab 59 Euro/Monat für bis 5 Jahre).
- Berufsunfähigkeit/Rente: Optional, da Nomaden oft keine Sozialbeiträge zahlen – private Vorsorge ist ratsam.
Wie finde ich gute Co-Working-Spaces?
Portugal hat eine wachsende Co-Working-Szene, besonders in Städten und Nomaden-Hotspots:
- Lissabon:
- Second Home: Stylischer Space mit Pflanzen, Networking-Events, ab 25 Euro/Tag.
- LACS: Kunstfokussiert, Dachterrasse, ab 20 Euro/Tag.
- Porto:
- CRU Cowork: Kreativer Raum für Designer, ab 15 Euro/Tag.
- Porto i/o: Mehrere Standorte, entspannte Atmosphäre, ab 12 Euro/Tag.
- Algarve:
- Cowork Algarve: Flexibel, nahe am Strand, ab 10 Euro/Tag.
- Madeira:
- Digital Nomad Village (Ponta do Sol): Kostenloser Co-Working-Space, vom Staat gefördert, mit Community-Events.
- Suche:
- Plattformen wie Coworker.com oder Workfrom.co listen Spaces mit Bewertungen.
- Facebook-Gruppen ("Digital Nomads Portugal") bieten Tipps von Locals.
- Google Maps mit "Co-Working Space" plus Stadtname hilft auch.
Viele Spaces bieten Tagespässe (10–25 Euro), Wochen- oder Monatstarife (100–300 Euro) und Extras wie Kaffee oder Veranstaltungen.
Haftungsausschluss: PortugalExpert ist kein Rechtsberater. Bitte konsultieren Sie einen Rechtsanwalt, um sich abzusichern, insbesondere beim Abschluss von Verträgen. Unsere Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und dienen lediglich informativen Zwecken. Eine Haftung für die Richtigkeit des Inhalts ist ausgeschlossen.