de

Auswandern nach Portugal - Vorbereitung und Planung

Vorbereitung und Planung der Auswanderung nach Portugal

Beginnen Sie 6–12 Monate im Voraus, nutzen Sie Checklisten für Struktur, regeln Sie Dokumente und Finanzen aus Deutschland und Behördliches vor Ort. Ein Zeitplan mit Puffer sorgt für Gelassenheit. Mit systematischer Vorbereitung wird Ihre Auswanderung nach Portugal ein Erfolg! 


Eine Auswanderung nach Portugal erfordert sorgfältige Planung, um Stress zu vermeiden und den Übergang reibungslos zu gestalten. Hier erfahren Sie, wie lange Sie im Voraus beginnen sollten, welche Checklisten hilfreich sind, was Sie aus Deutschland regeln können und was erst vor Ort erledigt werden muss, welche digitalen Tools nützlich sind und wie Sie einen realistischen Zeitplan erstellen.

Wie lange im Voraus sollte ich mit der Planung beginnen?

Die ideale Vorbereitungszeit hängt von Ihrer Situation ab, aber allgemein gilt:

  • Mindestens 6–12 Monate:
    • Für EU-Bürger ohne Visum-Bedarf reichen 6 Monate, wenn Sie keine Immobilie kaufen oder komplexe Finanzen regeln müssen.
    • Bei Immobilienkauf, Haustieren, Kindern oder dem Non-Habitual-Resident (NHR)-Status sind 9–12 Monate besser, um Behördengänge, Dokumente und Finanzierung zu organisieren.
  • Warum so früh:
    • Zeit für Recherche (Wohnort, Kosten), Sprachlernen, Verkauf/Vermietung von Eigentum in Deutschland und Absicherung (z. B. Versicherungen).
    • Behördliche Prozesse (z. B. Rentenüberweisung, Steuerstatus) können Wochen bis Monate dauern.

Früher anzufangen gibt Ihnen Flexibilität und reduziert Druck – idealerweise starten Sie 1 Jahr vorher.

Welche Checklisten helfen bei der systematischen Vorbereitung?

Checklisten strukturieren die Vorbereitung. Hier eine Übersicht:

  • Persönliche Checkliste:
    • Reisepass/Personalausweis gültig? (Mind. 6 Monate Gültigkeit)
    • Wohnsitz in Deutschland abmelden (Bürgeramt)
    • Adressänderung bei Banken, Versicherungen, Rentenversicherung
    • Impfungen und Gesundheitscheck
  • Finanzielle Checkliste:
    • Budget für Umzug und erste Monate erstellen
    • Deutsches Konto behalten oder schließen?
    • NHR-Status prüfen (Steuervorteile)
    • Umzugskosten kalkulieren (Transport, Möbel)
  • Wohnen und Behörden:
    • Unterkunft suchen (Miete/Kauf)
    • Steuernummer (NIF) beantragen
    • Wohnsitzanmeldung (Certificado de Registo) vorbereiten
    • Führerschein-Umschreibung planen
  • Haustiere/Kinder:
    • EU-Heimtierausweis und Tollwutimpfung
    • Schulen/Kindergärten anmelden
  • Online-Ressourcen:
    • "Auswanderungs-Checkliste" von Expat-Webseiten (z. B. InterNations) oder der Deutschen Botschaft Lissabon.

Tipp: Erstellen Sie eine Excel-Tabelle oder nutzen Sie Apps wie Trello für eine digitale Checkliste.

Was kann ich bereits aus Deutschland regeln und was erst vor Ort?

  • Aus Deutschland:
    • Dokumente: Reisepass, Geburtsurkunde, Eheurkunde (ggf. beglaubigte Übersetzungen).
    • Finanzen: Rentenüberweisung (Deutsche Rentenversicherung informieren), Kündigung/Vermietung von Immobilien, Konto für SEPA-Überweisungen.
    • Versicherungen: Reise- oder private Krankenversicherung abschließen, Hausratversicherung kündigen/ändern.
    • Umzug: Umzugsfirma buchen, Möbel verkaufen oder lagern.
    • Sprache: Portugiesisch-Grundkurs starten (z. B. online).
    • Arbeit: Remote-Job klären, NHR-Antrag vorbereiten.
  • Vor Ort in Portugal:
    • Behörden: Steuernummer (NIF) beim Finanzamt ("Finanças"), Wohnsitzanmeldung bei der Gemeinde ("Câmara Municipal") nach 90 Tagen.
    • Bankkonto: Portugiesisches Konto eröffnen (z. B. Millennium BCP).
    • Gesundheit: Anmeldung beim Serviço Nacional de Saúde (SNS) mit Wohnsitznachweis.
    • Wohnen: Mietvertrag unterschreiben, Strom/Wasser/Internet anmelden.
    • Führerschein: Nach 2 Jahren Umschreibung beim IMT (optional).

Vieles lässt sich vorbereiten, aber die endgültige Anmeldung erfolgt meist vor Ort.

Welche Apps und digitale Tools erleichtern den Auswanderungsprozess?

Digitale Tools machen die Planung effizienter:

  • Organisation:
    • Trello/Notion: Checklisten und Zeitpläne verwalten.
    • Google Drive: Dokumente (Passkopien, Verträge) sicher speichern.
  • Sprache:
    • Duolingo/Babbel: Portugiesisch lernen.
    • Google Translate: Schnelle Übersetzungen vor Ort.
  • Wohnen:
    • Idealista.pt: Miet- oder Kaufimmobilien suchen.
    • Booking.com: Übergangsunterkunft buchen.
  • Finanzen:
    • Wise: Günstige Geldüberweisungen nach Portugal.
    • Revolut: Multivaluta-Konto für Euro-Zahlungen.
  • Transport:
    • Rome2rio: Reiseoptionen (Flug, Zug, Auto) vergleichen.
    • CP-App: Zugtickets für Portugal kaufen.
  • Community:
    • InterNations: Expat-Tipps und Kontakte.
    • Facebook-Gruppen: "Deutsche in Portugal" für Erfahrungsaustausch.

Diese Tools sparen Zeit und halten Sie organisiert.

Wie erstelle ich einen realistischen Zeitplan für die Auswanderung?

Ein realistischer Zeitplan basiert auf Ihren Prioritäten und der 6–12-Monats-Regel. Hier ein Beispiel für 9 Monate:

  • 9 Monate vorher:
    • Ziel festlegen (Region, Lebensstil), Budget kalkulieren, Portugiesisch lernen beginnen.
  • 6–8 Monate vorher:
    • Dokumente sammeln, Rentenversicherung/Banken informieren, Wohnungssuche starten, Umzugsfirma kontaktieren.
  • 4–5 Monate vorher:
    • Übergangsunterkunft buchen, NHR-Status recherchieren, deutsches Eigentum regeln (verkaufen/vermieten).
  • 2–3 Monate vorher:
    • Reise planen, Haustiere vorbereiten (Heimtierausweis), Versicherungen abschließen, Kündigungen in Deutschland (z. B. Miete).
  • 1 Monat vorher:
    • Wohnsitz in Deutschland abmelden, Umzug organisieren, letzte Zahlungen klären.
  • Ankunft in Portugal:
    • Erste Woche: NIF beantragen, Bankkonto eröffnen.
    • Erster Monat: Wohnsitz anmelden, Internet/Strom anmelden, SNS registrieren.

Flexibilität: Planen Sie Puffer ein (z. B. 2–4 Wochen) für Verzögerungen bei Behörden oder Umzug.