
Portugal - Weine und Rebsorten
Weißweine aus Portugal: Ein Streifzug durch die renommiertesten Rebsorten
Portugal ist weit mehr als nur ein Land der kräftigen Rotweine und des berühmten Portweins – seine Weißweine erobern zunehmend die Herzen von Genießer*innen weltweit. Von den spritzigen Vinho Verdes im Norden bis zu den vollmundigen Tropfen des sonnigen Alentejo bietet das Land eine beeindruckende Vielfalt an weißen Rebsorten, die durch ihre Frische, Komplexität und Langlebigkeit überzeugen. In diesem Artikel stellen wir dir die renommiertesten weißen Rebsorten Portugals vor – jede mit ihrem einzigartigen Charakter und ihrer Geschichte.
Alvarinho: Die Königin des Vinho Verde
Alvarinho gilt als die meistbewunderte weiße Rebsorte Portugals und ist das Herzstück vieler hochwertiger Vinho Verde-Weine aus dem Norden, besonders der Subregion Monção e Melgaço. Diese Weine bestechen durch ihre lebendige Säure, intensive Zitrusaromen – wie Limette und Grapefruit – und einen mineralischen Unterton, der an nasse Steine erinnert. Mit einem höheren Alkoholgehalt (oft 12–13 %) als typische Vinho Verdes und einem ausgeprägten Reifepotenzial entwickeln sie mit der Zeit komplexe Nuancen. Perfekt zu Meeresfrüchten oder einfach als erfrischender Sommergenuss.
Antão Vaz: Tropische Eleganz aus Alentejo
Im heißen Süden Portugals, im Alentejo, thront Antão Vaz als Schlüsselrebsorte. Sie liefert vollmundige Weine mit tropischen Fruchtaromen – denk an Ananas und Mango – und einer robusten Säurestruktur, die sie frisch hält. Viele Winzer lassen Antão Vaz in neuer Eiche reifen, was rauchige und würzige Noten hinzufügt, die mit der Zeit an Tiefe gewinnen. Diese Weine sind langlebig und passen hervorragend zu gegrilltem Fisch oder cremigen Käsesorten wie Queijo Serra da Estrela.
Arinto: Die Vielseitige mit Biss
Arinto ist eine der anpassungsfähigsten Rebsorten Portugals, verbreitet von der Bairrada bis zum Alentejo. Ihre hohe Säure macht sie zur Idealbesetzung für knackige, lebendige Weine mit Aromen von Zitrusfrüchten und grünem Apfel, oft untermalt von einer feinen Mineralität. Mit der Reife entwickeln sich subtile, komplexe Noten, die Arinto-Weine zu langlebigen Begleitern machen. Sie glänzen solo oder als Partner zu leichten Gerichten wie Salaten und Meeresfrüchten.
Encruzado: Die Perle des Dão
Encruzado ist die unangefochtene Edelrebsorte der Dão-Region und ein Geheimtipp für Weißwein-Fans. Sie erzeugt elegante, vollmundige Weine mit einem Bouquet von Rosenduft, Steinobst (z. B. Pfirsich) und einer ausgeprägten Mineralität. Dank ihrer guten Säurestruktur altern Encruzado-Weine prächtig, wobei sich mit der Zeit Nuancen von Toast und Nüssen entfalten. Einige Winzer experimentieren mit Eichenfässern, andere betonen die Frische – in jedem Fall ein Genuss, etwa zu gebratenem Geflügel oder reifem Käse.
Fernão Pires: Aromatische Vielseitigkeit
Unter dem Namen Fernão Pires oder Maria Gomes ist diese Rebsorte vor allem in der Bairrada und Tejo-Region verbreitet. Sie bringt aromatische Weine mit Noten von Zitrusfrüchten, weißen Blüten und manchmal einem Hauch von Honig. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich in zwei Stilen: spritzige, junge Weine für den unmittelbaren Genuss oder eichenbetonte Varianten mit mehr Tiefe. Fernão Pires harmoniert wunderbar mit leichten Fischgerichten oder asiatischer Küche.
Loureiro: Florale Frische im Vinho Verde
Loureiro ist eine der Hauptakteurinnen im Vinho Verde und besticht durch zarte florale Noten – oft an Jasmin erinnernd – sowie Aromen von Zitrusfrüchten und grünen Äpfeln. Ihre Weine sind frisch, lebendig und leicht, mit einer Säure, die sie perfekt für warme Tage macht. Loureiro wird oft pur vinifiziert, um seine Eleganz zu betonen, und passt ideal zu Schalentieren oder frischen Salaten.
Malvasia Fina: Der aromatische Allrounder
Malvasia Fina ist in ganz Portugal verbreitet, von Douro bis Lissabon, und liefert aromatische Weine mit moderater Säure. Typische Aromen reichen von Nüssen und Trockenfrüchten bis zu einem Hauch von Zitrus. Sie wird häufig in Verschnitten verwendet, etwa mit Encruzado oder Bical, um Komplexität zu verleihen, aber auch solo zeigt sie Charakter. Diese Weine sind vielseitige Begleiter zu Geflügel oder gereiftem Käse.
Roupeiro: Vollmundig aus Alentejo und Douro
Auch als Síria bekannt, gedeiht Roupeiro vor allem im Alentejo und Douro. Sie ergibt vollmundige Weine mit moderater Säure und Aromen von Zitrusfrüchten, weißen Blüten und manchmal einem Hauch von Pfirsich. Ihre Weine sind zugänglich und harmonieren gut mit leichten mediterranen Gerichten wie gegrilltem Gemüse oder Fisch. Roupeiro wird oft jung getrunken, kann aber in Verschnitten auch Tiefe gewinnen.
Viosinho: Würzige Mineralität aus dem Douro
Viosinho, eine autochthone Rebsorte des Douro-Tals, ist ein Rising Star unter Portugals Weißweinen. Sie liefert würzig-mineralische Weine mit hoher Säure und Aromen von Zitrusfrüchten, weißen Blüten und manchmal Kräutern. Häufig in Verschnitten verwendet, verleiht sie Struktur und Frische, doch auch solo überzeugt sie mit Alterungspotenzial. Viosinho-Weine passen hervorragend zu Schalentieren oder würzigen asiatischen Speisen.

.
Rotweine aus Portugal: Die Stars unter den roten Rebsorten
Portugal ist ein Land der Rotweine – von den tanninreichen Klassikern des Douro bis zu den fruchtigen Schätzen des Alentejo. Die Vielfalt der roten Rebsorten spiegelt die reiche Weintradition und das einzigartige Terroir des Landes wider. Ob für samtige Tafelweine oder den weltberühmten Portwein: Diese autochthonen und vielseitigen Trauben bieten Genuss auf höchstem Niveau. Entdecke die elf renommiertesten roten Rebsorten Portugals und ihre faszinierenden Geschichten.
Alfrocheiro: Eleganz in tiefem Rot
Alfrocheiro, eine autochthone Perle, glänzt besonders im Dão und Alentejo. Diese Sorte liefert Weine mit intensiver, dunkler Farbe und Aromen von schwarzen Beeren wie Brombeere und Heidelbeere, untermalt von einer lebendigen Säure. Ihre Eleganz und Anpassungsfähigkeit machen sie ideal für reinsortige Weine oder als harmonische Ergänzung in Cuvées. Mit der Zeit gewinnen sie an Komplexität – perfekt zu Wildgerichten oder gereiftem Käse.
Alicante Bouschet: Dunkle Kraft aus Alentejo
Alicante Bouschet ist eine Rarität unter den roten Rebsorten, da sie nicht nur die Schale, sondern auch das Fruchtfleisch färbt. Im Alentejo entfaltet sie tanninreiche, tiefdunkle Weine mit robusten Aromen von schwarzen Beeren, oft gepaart mit Noten von Pfeffer und dunkler Schokolade. Diese kraftvollen Tropfen sind langlebig und passen hervorragend zu herzhaften Fleischgerichten wie Rinderschmorbraten.
Baga: Die langlebige Seele der Bairrada
In der Bairrada ist Baga die unangefochtene Königin. Diese spät reifende Sorte bringt Weine mit hoher Säure und kräftigen Tanninen hervor, die Aromen von roten Früchten – wie Kirsche und Himbeere – mit würzigen Nuancen vereinen. Ihre Struktur macht sie zu echten Alterungskünstlern: Junge Baga-Weine sind oft fordernd, doch mit den Jahren entwickeln sie eine beeindruckende Tiefe. Ideal zu gegrilltem Fleisch oder traditionellem Leitão (Spanferkel).
Castelão: Vielseitigkeit von der Setúbal-Halbinsel
Castelão, vor allem auf der Península de Setúbal verbreitet, ist für ihre Anpassungsfähigkeit geschätzt. Sie erzeugt gut strukturierte Weine mit Aromen von roten Früchten wie Erdbeere und Pflaume, die mit einem soliden Alterungspotenzial punkten. Diese Weine sind zugänglich, aber tiefgründig – eine tolle Wahl für Pasta mit Tomatensauce oder gereifte Hartkäse.
Tinta Barroca: Portwein-Star mit Charakter
Tinta Barroca ist im Douro und Minho zu Hause und ein Klassiker in der Portweinproduktion. Als Tafelwein zeigt sie Aromen von roten Früchten wie Kirsche und eine feine Säurestruktur, die sie frisch hält. Ihre Weine sind oft weicher als andere Douro-Rotweine und eignen sich gut für leichte Fleischgerichte oder als Begleiter zu dunkler Schokolade.
Tinta Roriz: Der Douro-Meister
Tinta Roriz, in Spanien als Tempranillo bekannt, spielt eine Hauptrolle in den besten Weinen des Douro und Dão. Sie liefert intensive Weine mit Aromen von roten Beeren und Früchten, gestützt von einer kräftigen Tanninstruktur. Diese Vielseitigkeit macht sie zur perfekten Basis für komplexe Cuvées oder reinsortige Highlights. Genieße sie zu gegrilltem Rind oder Wild.
Tinta Aragonez: Fruchtige Kraft aus Alentejo
Tinta Aragonez – identisch mit Tinta Roriz, aber im Alentejo eigenständig genannt – ist eine der meistangebauten Sorten Portugals. Sie ergibt kräftige, fruchtige Weine mit Noten von Beeren und Pflaumen, die durch die warme Sonne des Südens an Reife gewinnen. Diese Weine sind zugänglich und passen wunderbar zu mediterranen Gerichten wie Lamm-Tajine.
Tinta Cão: Subtile Tiefe im Douro
Tinta Cão, eine autochthone Sorte des Douro-Tals, ist für ihre kleinen Erträge und tiefgefärbten Weine bekannt. Sie bringt charakteristische Aromen von Beeren und Kräutern, oft mit einer feinen Würze, und ist ein Schlüsselbestandteil vieler Portweine. Als Tafelwein zeigt sie Eleganz und Alterungspotenzial – ideal zu Wild oder würzigen Eintöpfen.
Touriga Franca: Die feminine Kraft des Douro
Touriga Franca ist eine der wichtigsten Sorten für Portwein und Rotweine im Douro. Sie liefert Weine mit intensiver Farbe und schmackhaften Beerenaromen, oft mit einem Hauch von Veilchen. Ihre weicheren Tannine verleihen ihr eine feminine Note, die sie von der kräftigeren Touriga Nacional abhebt. Diese Weine harmonieren perfekt mit gegrilltem Fleisch oder gereiftem Käse.
Touriga Nacional: Portugals edelster Tropfen
Touriga Nacional gilt als die edelste Rebsorte Portugals und ist das Rückgrat vieler Spitzenweine aus Douro, Dão und darüber hinaus. Sie erzeugt komplexe, tiefgründige Weine mit ausdrucksstarken blumigen Aromen – oft Veilchen – und dunkler Beerenfrucht wie Brombeere. Ihre dichte Tanninstruktur und Langlebigkeit machen sie zum Favoriten für Sammler. Genieße sie zu Wildgerichten oder als Solist nach einem besonderen Anlass.
Trincadeira: Eleganz mit Frische
Trincadeira, im Douro auch als Tinta Amarela bekannt, ist eine elegante Sorte, die in Alentejo und darüber hinaus glänzt. Sie liefert hellfruchtige Weine mit weichen Tanninen und frischer Säure, oft mit Aromen von roten Beeren und Kräutern. In Cuvées sorgt sie für Balance und Finesse – ein vielseitiger Begleiter zu Geflügel oder leichten Fleischgerichten.

Qualität und Terroir: Das Geheimnis dahinter
Die Qualität dieser Rotweine wird durch Portugals strenge Herkunftsbezeichnungen wie DOC (Denominação de Origem Controlada) und IGP (Indicação Geográfica Protegida) gesichert. DOC-Weine aus Regionen wie Douro oder Bairrada unterliegen strengen Vorgaben, die Rebsorten, Böden (z. B. Schiefer im Douro, Kalk in Bairrada) und Produktion regeln, was ihre Langlebigkeit fördert. IGP-Weine bieten mehr Flexibilität, bewahren aber den regionalen Charakter. Das Terroir – von den kühlen Höhen des Dão bis zur sonnigen Weite des Alentejo – prägt jede Sorte einzigartig