de

Portwein Ruby

Ruby Portwein: Ein Einblick in eine der beliebtesten Portwein-Varianten


Ruby Portwein ist eine der bekanntesten und am häufigsten konsumierten Arten des Portweins aus Portugal. Mit seiner tiefen, rubinroten Farbe und dem fruchtigen Geschmack erfreut er sich großer Beliebtheit sowohl bei Gelegenheitsgenießern als auch bei Weinliebhabern. In diesem Artikel werden die Besonderheiten des Ruby Portweins erläutert, seine Herstellung, und die Unterschiede zu anderen Portwein-Varianten aufgezeigt.

Was ist Ruby Portwein?

Ruby Portwein ist ein verstärkter Wein, der aus roten Trauben hergestellt wird und eine intensive, fruitorientierte Geschmacksrichtung aufweist. Seine Bezeichnung "Ruby" stammt von der tiefen rubinroten Farbe, die das Ergebnis einer kurzen Mazeration der Trauben ist. Diese Mazeration, während der der Most mit den Schalen der Trauben in Kontakt kommt, ist entscheidend für die Extraktion von Farbe, Geschmack und Tanninen.

Herstellungsprozess von Ruby Portwein

Die Herstellung von Ruby Portwein umfasst mehrere Schritte, die sicherstellen, dass der Wein seine charakteristische Fruchtigkeit und Tiefe entwickelt:

  1. Traubenauswahl: Ruby Portwein wird aus hochwertigen roten Trauben hergestellt, wobei Sorten wie Touriga Nacional, Tinta Roriz und Tinta Barroca häufig verwendet werden. Diese Sorten geben dem Wein seine intensiven Aromen und Komplexität.
  1. Mazeration: Nach der Ernte werden die Trauben sanft gepresst, und der Most kommt für einen kurzen Zeitraum (normalerweise 3 bis 5 Tage) mit den Schalen in Kontakt. Diese kurze Mazeration fördert die Farb- und Aromaintensität, ohne zu viele Tannine zu extrahieren.
  1. Fermentation und Fortifikation: Die Fermentation erfolgt in Stahltanks, und sobald der gewünschte Alkoholgehalt erreicht ist, wird Aguardente hinzugefügt, um die Gärung zu stoppen. Dies bewahrt die natürliche Süße der Trauben und erhöht den Alkoholgehalt auf typischerweise 19–20 %.
  1. Reifung: Ruby Portwein reift normalerweise für einen kürzeren Zeitraum in Eichenfässern oder großen Holzbehältern (Vats). Dies führt zu einer geringeren Oxidation im Vergleich zu anderen Portwein-Stilen wie Tawny. Die Reifung dauert in der Regel 2 bis 3 Jahre, bevor der Wein abgefüllt und verkauft wird.

Besonderheiten und Geschmacksprofil

Das Geschmacksprofil von Ruby Portwein ist von intensiven fruchtigen Aromen geprägt. Er bietet Noten von dunklen Beeren wie Himbeeren, Brombeeren und Pflaumen sowie subtile Anklänge von Gewürzen und Schokolade. Die Süße des Weins zusammen mit der frischen Säure macht ihn zu einem angenehm trinkbaren und aromatischen Erlebnis.

Textur: Ruby Portwein hat in der Regel einen vollmundigen und runden Körper mit weichen Tanninen. Seine jugendliche Frische macht ihn ideal für den sofortigen Genuss.

.






Unterschiede von Ruby zu Tawny Portweinen


Ruby Portwein unterscheidet sich in mehreren Aspekten von anderen Portweinen wie Tawny Portweine:

Die Hauptunterschiede sind:

  • Farbe: Ruby Ports haben eine dunklere, tiefgranatrote Farbe, während Tawny Ports einen helleren, orange-bräunlichen Farbton aufweisen.
  • Reifungsprozess: Ruby Ports reifen in großen Fässern, um die jugendliche Farbe und den fruchtigen Geschmack zu bewahren, während Tawny Ports in kleineren Barriques reifen, was zu einem Farbwechsel und kontrollierter Mikrooxidation führt.
  • Geschmack: Ruby Ports zeichnen sich durch Aromen von roten und schwarzen Früchten wie Pflaumen, Brombeeren und Kirschen sowie Noten von Schokolade aus. Tawny Ports hingegen haben nussige Aromen, Trockenfrüchte und einen karamellartigen Nachgeschmack.

Serviervorschläge von Ruby Portwein

Ruby Portwein wird am besten leicht gekühlt serviert. Er kann pur genossen werden, eignet sich jedoch auch hervorragend als Begleiter zu verschiedenen Speisen:

  • Desserts: Ruby Portwein harmoniert gut mit Schokoladendesserts, Obstkuchen und Käseplatten, insbesondere mit ausgereiftem Käse.
  • Aperitif: Er kann auch als erfrischender Aperitif serviert werden, begleitet von Nüssen oder Oliven.
  • Cocktails: Ruby Portwein lässt sich gut in Cocktails verwenden, um interessante Geschmacksvariationen zu erzielen.

Kombination von Ruby Portwein mit Getränken